Strukturierte Erhebung und Spezifikation von
Anforderungen
Strukturierte Erhebung und Spezifikation von
Anforderungen
Requirements Management (RM) ist die Disziplin der systematischen Erhebung und Spezifikation von Anforderungen an ein zu entwickelndes Produkt oder System. Gerade im Umfeld von Software-Produkten oder IT-Systemen gewinnt ein strukturiertes und stringentes Requirements Management immer mehr an Bedeutung.
Durch systematisch erhobene Anforderungen werden zum einen die Projektrisiken deutlich gesenkt und zum anderen die Kundenzufriedenheit gesichert. Projektteams benötigen dazu einen passenden Methodenkoffer mit variablen Techniken und IT-Anwendungen, die Sie bei der täglichen Arbeit im Requirements Management unterstützen.
Gerne beraten unsere Business Architects das Requirements Management Ihrer Organisation mit neuartigen, strukturierten Methoden und Anwendungen, welche auf jahrelanger Erfahrung, Best Practices sowie angewandter Forschung beruhen.
Viele Anforderungen ändern sich im Laufe der Lebensdauer eines Software-Produkts. Qualitätsanforderungen wie Performanz, Sicherheit oder Governance können sich gegenseitig behindern. Requirements Management ist der entscheindende Hebel für erfolgreiche Projekte. Nach wie vor ist ein unzureichendes Requirements Management der Hauptgrund für abgebrochene Projekte oder solche, die ihre Ziele nicht erreichen.
Grund genug, Ihr Requirements Management und Produktmanagement mithilfe unserer Business-Architekten zu verbessern.
Die Eliminierung von Verschwendungen im Prozess der Software- oder Produktentwicklung und gleichzeitige Einführung eines strukturierten und performanten Requirements Management, in Ihrem Unternehmen.
Erschaffung eines strukturierten Requirements Management, welches von der Spezifikation zur Systemarchitektur, der Aufteilung in Komponenten sowie der durchgängigen Validierung durch die Stakeholder reicht.
Die Einführung und Konfiguration von IT-Werkzeugen des Requirements Management und effiziente Umsetzung von modellbasierter sowie Software-unterstützter Entwicklung (Methodik, Werkzeuge, Informationssysteme, Infrastruktur und EAI).
Die Komplexität von Geschäftsprozessen und Softwaresystemen sowie die Anzahl softwaregestützter Produkte steigt ständig. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor die Komplexität auf dem Weg von den Bedürfnissen des Business bis zu einem Informatiksystem in den Griff zu bekommen, ist die Gestaltung der Tätigkeit des Requirements Managements. Dies beginnt mir der systematischen Erfassung und Balancierung der Bedürfnisse, Wünsche und Anforderungen der verschiedenen Interessenvertreter bzw. Stakeholders. Zudem umfasst das Requirements Management auch das Dokumentieren, Kommunizieren und Prüfen, um die Anforderungen als Projekt in ein optimales IT-System umzusetzen.
Die Einflussfaktoren in der Gestaltung des Requirements Managements sind hierbei zahlreich. Sie müssen bekannt sein und beherrscht werden, angefangen von Art und Grösse des Projekts über die Business-Domäne bis hin zur Wahl des Prozessmodells (Agile, Hermes, etc.) zur Entwicklung des Informatiksystems.
Damit wirtschaftliche und benutzergerechte Softwarelösungen entstehen, sollte das Requirements Management systematisch und situationsgerecht praktiziert werden. Im Bestfall stehen Bedürfnisse und Wünsche der verschiedenen Stakeholder im Mittelpunkt, damit in einem kooperativen Prozess die optimale Lösung entsteht.
Unter Evaluation wird die Bewertung und Auswahl derjenigen EDV-Lösung verstanden, welche es dem Anwender ermöglicht, seine Informations- und Informationsverarbeitungsbedürfnisse am besten und am wirtschaftlichsten zu befriedigen.
Projekte zur Software-Evaluation stellen Unternehmen in der Regel vor eine grosse Herausforderung, da sie tief in die Abläufe und Strukturen eines Unternehmens eingreifen und häufig viele Unternehmensbereiche betreffen.
Ein strukturiertes Vorgehen ist hier ein Muss, wenn ein Unternehmen das angestrebte Software-Projekt von Anfang an auf sichere Pfeiler stellen möchte. Gleichzeitig trägt eine durchdachte und strukturierte Vorgehensweise auch dazu bei, Transparenz zu schaffen und die Investition abzusichern.
Um eine sichere Durchführung der Software-Evaluation zu gewährleisten, sollten die aus unserer jahrelangen Erfahrung resultierenden Methodiken berücksichtigt werden . Sie sind als Orientierung für Unternehmen jeder Grösse und Branche geeignet
Bei der heutigen Fülle von Informationen und Daten wird es zunehmend schwieriger, die wichtigen und richtigen Werte zu erkennen. Abhilfe schaffen unsere individuell konzepierte Management Cockpits. Diese liefern auf Knopfdruck die gewünschten Kennzahlen, Fakten und Statistiken übersichtlich und schnell, damit Sie jederzeit über die Geschehnisse in Ihrer Unternehmung informiert sind und Ihre Entscheidungen fundiert auf Basis von realen Fakten treffen können
Auf Erfolgskurs dank Management Cockpit! Dashboards präsentieren Entscheidungsträgern die relevanten Kennzahlen eines Unternehmens auf einen Blick. Praktisch, denn wer die KPI's wie seines Unternehmens kennt, trifft auch die richtigen strategischen Entscheidungen.