Product Description
Inhalte
Geschäftsstrategie setzen
- Grundlagen Geschäftsstrategie
- Von der Organisationsstrategie zur Ablauforganisation
- Die Rolle der Geschäftsprozesse in der Strategieumsetzung
Geschäftsfall definieren
- Definition Geschäftsfall
- Nutzenbereiche eines Geschäftsfalls als Erfolgsfaktor (Prozessleistungsbewertung, Prozesskostenrechnung, Prozesswissensumgang, Prozessressourcenplanung etc.)
Geschäftsprozesse erheben
- Vergleich der Prozesserhebungsmethoden (z.B. Prozess Laddering, Prozessbeschreibungen, Process Analytics, Wertstromanalyse etc.)
- Problemfelder
- Strukturierte Prozesserhebung mit ©iProcessSPEM
- Phase – Definition: Interaktionen zwischen dem analysierten Prozess und seiner Aussenwelt werden dargestellt. Ergebnis ist ein Prozesskontext-Diagramm.
- Phase – Zerlegung: Erkennen von Teil- und Elementarprozessen. Ergebnis ist eine Prozessstruktur und ein (grobes) Verständnis der Prozesslogik.
- Phase – Beschreibung: Verbale Beschreibung der Elementarprozesse in Steckbriefform.
- Phase – Darstellung: Grafische Darstellung mit Notation (BPMN 2.0). Ergebnis ist ein Prozessflussdiagramm (PFD).
Geschäftsanforderungen ableiten
- Lineare versus agile und iterative Vorgehensweise
- Strukturierte Anforderungserhebung mit ©iProcessSAEM
- Phase – Definition: Stringente Ableitung der Anforderungen aus Prozesskontext-Diagramm mit anschliessender Kategorisierung und Klassifizierung. Ergebnis ist eine Anforderungsdefinitions-Matrix.
- Phase – Gewichtung: Anforderungen werden nach Wichtigkeit gewichtet und priorisiert. Ergebnis ist eine Paarvergleichs-Matrix.
- Phase – Beschreibung: Im Detail spezifizierte und formulierte Anforderungen, als Grundlage für systemtechnische Umsetzungslösungen. Ergebnis ist eine Anforderungsspezifikations-Matrix.
Geschäftsarchitektur optimieren
- Grundlagen Geschäftsarchitektur
- Abstimmen der Ablauf- an die Aufbauorganisation
- Verbreitete Ansätze zur Optimierung der Geschäftsarchitektur (TQM, Six Sigma, Lean Management)
Geschäftsfallerfolg bewerten
- Erfolgsbewertung als grundlegendes Führungsinstrument
- Leistungsbewertung
- Reifegradmodelle zur Leistungsbewertung
Zielgruppe
Führungskräfte, Fachexperten und Verantwortliche, die in ihrer Arbeit Geschäftsprozesse und ihre Geschäftsanforderungen erheben und optimieren, um einen bestimmten Sollzustand zu erreichen, wie zum Beispiel die Unterstützung der Geschäftsprozesse mittels Informatiklösungen, die Gewährleistung der Wissenssicherung oder die inhaltlich-logische Optimierung der betroffenen Prozesse.
Anforderungen
Es ist von Vorteil, wenn Sie sich bereits beruflich mit Prozessmanagement beschäftigen und dadurch einen direkten Bezug zur Praxis herstellen können.Idealerweise bringen Sie eine eigene Problemstellung mit, die Sie zurzeit beschäftigt. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die gelernte Methodik an Ihrem konkreten Beispiel anzuwenden.
Methodik
Input-Referate mit Fallbeispielen aus der Praxis, (Einzel- oder) Gruppenarbeiten, Diskussion.
Kontakt für Fragen
Tel. +41 (0)41 220 73 40
Academy@iProcess.ch