Prozesse

Seminar/Coaching: Prozessmodellierung (2 Tage)

Mit der Prozessmodellierung werden Geschäftsabläufe graphisch beschrieben und dargestellt. Sie erfahren, welche Rolle die Prozessmodellierung innerhalb des Geschäftsprozessmanagements übernimmt und lernen mithilfe von praktischen Beispielen wie die beiden Notationen BPMN und EPK angewendet werden.

Lernziele / Nutzen

  • Sie verstehen das Phasenmodell der Prozessoptimierung
  • Sie lernen sie die Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen kennen.
  • Sie kennen wichtige Standards, Regeln und Grenzen der Geschäfts-prozessmodellierung.
  • Sie können Geschäftsprozesse in unterschiedlichen Notationen (Flussdiagramme, BPMN 2.0 und eEPK) fachlich korrekt modellieren.
  • Sie lernen mit Tools der Prozessmodellierung zu arbeiten.
  • Sie verstehen die Simulation von Geschäftsprozessen und können diese anwenden
  • Sie lernen aus Praxiserfahrungen und Lessons Learned eines GPM-Experten

Product Description

Inhalte

Grund­la­gen und Ein­füh­rung in die struk­tu­rier­te Prozesserhebung

  • Grund­la­gen des ope­ra­ti­ven Prozessmanagements
  • Zie­le der Geschäftsprozessoptimierung
  • Pro­zess­ar­ten und -strukturierung
  • Über­sicht der gän­gi­gen Pha­sen­mo­del­le in der Prozesserhebung
  • Ken­nen­ler­nen der Pro­zesserhe­bung nach "iPro­cess­SPEM"
Ein­füh­rung in die Prozessmodellierung
  • Ein­füh­rung in Me­tho­den und Werk­zeu­ge der Prozessmodellierung
  • Ken­nen­ler­nen von Prozessnotationen
  • Ken­nen­ler­nen der Ei­gen­schaf­ten von No­ta­tio­nen zur Prozessmodellierung

An­wen­dung von Mo­del­lie­rungs­spra­chen BPMN 2.0  und EPK 

EPK (er­eig­nis­ge­steu­er­te Prozesskette)

  • Grund­ob­jek­te und Modellierungselemente
  • Ab­gren­zung EPK - eEPK
  • An­wen­dungs­auf­ga­ben

BPMN 2.0 

  • Grund­ob­jek­te und Mo­del­lie­rungs­ele­men­te (Auf­ga­ben, XOR- und AND-Gate­ways, Start-, End- und Zwischenereignisse)
  • Aus­füh­ren von Pro­zes­sen, das To­ken-Kon­zept, Si­mu­lie­ren von Prozessen
  • Pools und La­nes, Un­ter- und Teil­pro­zes­se, Ereignisse
  • Mo­del­lie­ren von Da­ten, XML, XML-Sche­ma und XSLT, UML-Klassendiagramme
  • An­ge­hef­te­te Er­eig­nis­se, Er­eig­nis­se in Teil­pro­zes­sen, Aufruf-Aktivitäten
  • Er­eig­nis­ba­sier­te Gate­ways, Nach­rich­ten­fluss und Kol­la­bo­ra­ti­ons­dia­gramm, Ty­pi­sie­rung von Aufgaben
  • Aus­nah­men und Fehler
  • An­wen­dungs­auf­ga­ben

Zielgruppe

Füh­rungs­kräf­te, Qua­li­täts- und Pro­zess­ver­ant­wort­li­che, Busi­ness Analyst/innen, Busi­ness Architekt/innen

Methodik

In­put-Re­fe­ra­te mit Fall­bei­spie­len aus der Pra­xis, (Ein­zel- oder ) Grup­pen­ar­bei­ten, Diskussion.

Abschluss

Teil­neh­merz­er­ti­fi­kat "Pro­zess-Mo­del­lie­rung"

Kontakt für Fragen

Tel. +41 (0)41 220 73 40
academy@iProcess.ch

Additional Information

Referent

Nicolas Wochner

Dauer

2 Tage

Sprache

Deutsch, Englisch

Preis

Dieses Seminar wird als Inhouse-Seminar angeboten und flexibel auf Ihre Wünsche angepasst. Teilen Sie uns Ihre Anforderungen mit. Wir überzeugen Sie gerne mit einem individuellen Angebot

Durchführungsdatum

Nach Absprache

Durchführungsort

individuell wählbarer Ort (von Ihnen organisiert), Langsägestrasse 2, Kriens

Abschluss

Zertifikat

Top