Analyse

Seminar/Coaching - Business-Analyse abwickeln (3 Tage)

Eine Business-Analyse beinhaltet einerseits die effektive und auch effiziente Analyse eines gegebenen Geschäftsfalls und andererseits die darauf aufbauende Ableitung der Anforderungen an ein gewünschtes Sollsystem (Sollzustand). Sie lernen die Methode der strukturierten Prozesserhebung wie auch der strukturierten Anforderungserhebung kennen und an Beispielen anwenden.

 

Lernziele / Nutzen

  • Sie verstehen die Herleitung von der Organisationsstrategie zur wertschöpfungskette-orientierten Sicht der Organisation.
  • Sie können strategische von operativen Aspekten der Business Analyse unterscheiden und kennen deren Zusammenhänge.
  • Sie wissen welche Nutzenbereiche durch die Business-Analyse optimiert werden können.
  • Sie lernen verschiedene Techniken der Informationsbeschaffung und ihre Anwendungsbereiche kennen.
  • Sie kennen die Unterschiede verschiedener verbreiteter Methoden der Prozesserhebung und der Anforderungserhebung.
  • Sie sind in der Lage Geschäftsprozesse in strukturierter Form im notwendigen Detaillierungsgrad zu erheben.
  • Sie können Anforderungen aus diesen erhobenen Geschäftsprozessen stringent abzuleiten und adäquat zu beschreien

 

Artikelnummer: 20160001 Kategorien: , Schlagwörter: ,

Product Description

 

Inhalte

Ge­schäfts­fall definieren
  • De­fi­ni­ti­on Geschäftsfall
  • Nut­zen­be­rei­che ei­nes Ge­schäfts­falls als Er­folgs­fak­tor erkennen.
Ge­schäfts­pro­zes­se erheben
  • Ver­gleich der Pro­zesserhe­bungs­me­tho­den (z.B. Pro­zess Lad­de­ring, Pro­zess­be­schrei­bun­gen, Pro­cess Ana­ly­tics, Wert­strom­ana­ly­se, etc.)
  • Pro­blem­fel­der
  • Struk­tu­rier­te Pro­zesserhe­bung mit ©iPro­cess­SPEM
  1. Pha­se – De­fi­ni­ti­on: In­ter­ak­tio­nen zwi­schen dem ana­ly­sier­ten Pro­zess und sei­ner Aus­sen­welt wer­den dar­ge­stellt. Er­geb­nis ist ein Prozesskontext-Diagramm.
  2. Pha­se – Zer­le­gung: Er­ken­nen von Teil- und Ele­men­tar­pro­zes­sen. Er­geb­nis ist eine Pro­zess­struk­tur und ein (gro­bes) Ver­ständ­nis der Prozesslogik.
  3. Pha­se – Be­schrei­bung: ver­ba­le Be­schrei­bung der Ele­men­tar­pro­zes­se in Steckbriefform.
  4. Pha­se -  Dar­stel­lung: Gra­fi­sche Dar­stel­lung mit No­ta­ti­on (BPMN 2.0). Er­geb­nis ist ein Pro­zess­fluss­dia­gramm (PFD).
Ge­schäfts­an­for­de­run­gen ableiten
  • Li­nea­re ver­sus agi­le und ite­ra­ti­ve Vorgehensweise
  • Struk­tu­rier­te An­for­de­rungs­er­he­bung mit ©iPro­cess­SAEM
  1. Pha­se – De­fi­ni­ti­on: Strin­gen­te Ab­lei­tung der An­for­de­run­gen aus Pro­zess­kon­text-Dia­gramm mit an­schlies­sen­der Ka­te­go­ri­sie­rung und Klas­si­fi­zie­rung. Er­geb­nis ist eine Anforderungsdefinitions-Matrix.
  2. Pha­se – Ge­wich­tung: An­for­de­run­gen wer­den nach Wich­tig­keit ge­wich­tet und prio­ri­siert. Er­geb­nis ist eine Paarvergleichs-Matrix.
  3. Pha­se – Be­schrei­bung: Im De­tail spe­zi­fi­zier­te und for­mu­lier­te An­for­de­run­gen, als Grund­la­ge für sys­tem­tech­ni­sche Um­set­zungs­lö­sun­gen. Er­geb­nis ist eine Anforderungsspezifikations-Matrix.

 

Zielgruppe

Füh­rungs­kräf­te, Fach­ex­per­ten, Qua­li­täts­ma­na­ger und Ver­ant­wort­li­che, die in ih­rer Ar­beit Ge­schäfts­pro­zes­se und ihre Ge­schäfts­an­for­de­run­gen er­he­ben, um ei­nen be­stimm­ten Soll­zu­stand zu er­rei­chen, wie zum Bei­spiel die Un­ter­stüt­zung der Ge­schäfts­pro­zes­se mit­tels In­for­ma­tik­lö­sun­gen, die Ge­währ­leis­tung der Wis­sens­si­che­rung oder die in­halt­lich-lo­gi­sche Op­ti­mie­rung der be­trof­fe­nen Prozesse.

 

Anforderungen

Es ist von Vor­teil, wenn Sie sich be­reits be­ruf­lich mit Pro­zess­ma­nage­ment be­schäf­ti­gen und da­durch ei­nen di­rek­ten Be­zug zur Pra­xis her­stel­len können.Idealerweise brin­gen Sie eine ei­ge­ne Pro­blem­stel­lung mit, die Sie zur­zeit be­schäf­tigt. Da­durch ha­ben Sie die Mög­lich­keit, die ge­lern­te Me­tho­dik an Ih­rem kon­kre­ten Bei­spiel anzuwenden.

 

Methodik

In­put-Re­fe­ra­te mit Fall­bei­spie­len aus der Pra­xis, (Ein­zel- oder) Grup­pen­ar­bei­ten, Diskussion

 

Kontakt für Fragen

Tel. +41 (0)41 220 73 40

Academy@iProcess.ch

Additional Information

Referent

Dr. oec. Clemente Minonne

Dauer

3 Tage

Kurssprache

Deutsch oder Englisch

Preis

auf Anfrage

Durchführungsdatum

auf Anfrage

Kursort

Luzern

Abschluss

Teilnehmerzertifikat „Business-Analyse abwickeln“

Top