Stringent. Authentisch. Individuell.
ADVISORY
Stringent. Authentisch. Individuell.
ADVISORY
Eine stringente strategische Analyse und daraus abgeleitete Ziele und Massnahmen liefern die Antwort: Wir unterstützen Sie, strategische Ziele durch das konsequente Erarbeiten einer Strategy-Map zu definieren und priorisieren, damit daraus eine Balanced Score Card (BSC) abgeleitet werden kann. Mittels geeigneter Messgrössen werden anschliessend praktikable Zielwerte definiert, welche mittels beschriebenen, realitätsnahen Massnahmen durch die Geschäftsleitung erreicht werden sollen.
«Wie erreichen wir unsere übergeordneten Ziele?»
Eine fundierte betriebswirtschaftliche Analyse und eine daraus abgeleitete vertiefte Betrachtung der Rentabilität liefern die Antwort: Wir sind in der Lage, bei der Definition von Business-Cases zu begründen, weshalb aus betriebswirtschaftlicher Sicht eine vertiefte Analyse und die daraus resultierende Umsetzung des betroffenen Business-Cases notwendig ist oder davon abzuraten ist. Eine Rentabilitätsbetrachtung klärt die Geschäftsleitung auf und hilft auch Risiken zu minimieren.
«Wie können wir unsere geplanten Investitionen rechtfertigen?»
Eine ganzheitliche Betrachtung Ihrer vernetzten Themenbereiche liefert die Antwort: Nach unserer Erfahrung ermöglicht die Business-Analyse dem Unternehmen – in Abstimmung mit den aus den strategischen Zielen abgeleiteten und geschäftsfallorientierten Umsetzungsmassnahmen – die Erhebung, Darstellung, Realisierung, Bewertung und Optimierung der betroffenen Business-Prozesse. Sie bildet zudem die Ausgangslage, um die Business-Architektur im Sinne der Abstimmung zwischen der Ablauf- und der Aufbauorganisation zu optimieren. Dadurch kann die Produktivität, Qualität, Innovationsfähigkeit und daraus abgeleitet die Wirtschaftlichkeit oder die Wettbewerbsfähigkeit der Organisation gesteigert werden. Letztere sind Themen, welche insbesondere im Fokus der Geschäftsleitung stehen.
«Wie können wir sicherstellen, dass die geplante Analyse unseres Business‘ gewinnbringend sein wird?»
Eine Methodologie, welche es ermöglicht, die gegenwärtige Komplexität so konsequent zu reduzieren, dass eine vertiefte Analyse der betroffenen Business-Prozesse vorgenommen werden kann, liefert die Antwort: Wir sind ausgebildet, um betroffene Business-Prozesse so in ihre elementaren Teile zu zerlegen, dass wir dadurch an die notwendigen neuen Erkenntnisse gelangen. Wir befassen uns nicht nur mit Business-Prozessen aus den klassischen Wertschöpfungsstufen Ihres Unternehmens, sondern z.B. auch mit den Betriebsprozessen Ihrer IKT-Organisation im Sinne eines professionellen IT Services Managements (ITMS). Wendet man dafür geeignete Methoden an, wirkt sich dies positiv auf die Effektivität und Effizienz der Prozessanalyse aus. Der Einsatz von professionellen Methoden überzeugt die Geschäftsleitung und hilft auch Vertrauen zu gewinnen.
«Wie schaffen wir es, die gegenwärtige Komplexität zu beherrschen?»
Das stringente Ableiten Ihrer Anforderungen aus der Analyse der betroffenen Business-Prozesse liefert die Antwort: Anforderungen an ein Soll-System, wie z.B. ein IKT-System, basierend auf einer Analyse der betroffenen Business-Prozesse abzuleiten, hört sich einfach an, benötigt jedoch viele Jahre Erfahrung unserer Business Architects, damit sichergestellt werden kann, dass die Anforderungen des Business‘ erfüllt werden können. Die Geschäftsleitung kann sich dadurch auf die eigentliche Steuerung von strategischen oder operativen Projekten konzentrieren.
«Wie können wir sicherstellen, dass die Anforderungen des Business‘ erfüllt werden?»
Die bewusste Auseinandersetzung mit Ihrer Ablauf- und Aufbauorganisation des Unternehmens liefert die Antwort: Wir bringen die Erfahrung mit, die Landschaft Ihrer Business-Prozesse mit Ihrer Business-Struktur (Organigramm) in Harmonie zu bringen. Dies benötigt fundiertes Wissen über die einzelnen Gegebenheiten dieser beiden Modelle und vor allem viel Erfahrung bei der Umsetzung solcher Optimierungen. Die Einbindung von Führungskräften aus unterschiedlichen Ebenen Ihrer Organisation ermöglicht es, die konstruktiven Absichten der Geschäftsleitung abbilden und erklären zu können.
«Wie viel Veränderung der Business-Architektur erträgt die Kultur unseres Unternehmens?»
Die konzeptuelle Unterscheidung Ihrer Key Performance Indicators (KPI) und den daraus abgeleiteten Process Performance Indicators (PPI) liefert die Antwort: Wir sind aufgrund unserer hohen operativen betriebswirtschaftlichen Qualifikation in der Lage, KPI’s, die aus Ihrer strategischen Sicht definiert wurden, auf konkrete Prozessleistungsindikatoren Ihrer Business-Prozesse zu beziehen. Dies benötigt tiefgründiges operatives betriebswirtschaftliches Know-how und viele Jahre Erfahrung mit der Umsetzung solcher Konzepte. Der methodisch professionelle Umgang mit solchen Konzepten zeigt der Geschäftsleitung auf, dass wir nicht nur strategisch denken, sondern auch über ein tiefes Verständnis von operativen Gegebenheiten eines Unternehmens verfügen.
«Wie kann die Leistung gemessen werden, um den Business-Erfolg zu gewährleisten?»
Verbessern Sie die Leistung Ihrer Prozesse, Ihrer Struktur und der Business-Architektur insgesamt.